Brennpunkt: SV / "Fallstricke" 2023 ... im LIVE-Stream
Inhalt
Die Mitarbeitenden im Bereich der Entgeltabrechnung sehen sich in der Praxis mit ständigen Änderungen des Sozialversicherungsrechts konfrontiert. Bei der täglichen Arbeit sind komplexe Fragestellungen rechtssicher zu beantworten. In diesem Seminar erfahren Sie übersichtlich und praxisbezogen
- welche Änderungen zu beachten sind,
- in welchen Fällen Handlungsbedarf besteht und
- wie Sie Neuerungen in die Praxis umsetzen.
Aktuell sind die Änderungen im
Pflegeunterstützungs- und - entlastungsgesetz (PUEG)
hinsichtlich der Beitragsberechnung zu beachten.
Aber auch Änderungen aus dem Arbeitsrecht wirken sich im SV-Recht aus, hier insbesondere u.a. bei den geringfügig Beschäftigten.
Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie neben den umfassenden Informationen und Hinweisen für die tägliche Praxis auch die Möglichkeit, Fragen in Echtzeit an den Referenten zu stellen. Herr Dondrup verfügt über jahrelange Expertise und ist ein ausgewiesener Kenner der Sozialversicherung.
Er wird Ihnen - in seiner souveränen und von enormen Fachwissen geprägten Art - die zahlreichen Veränderungen darstellen,- Sie mit allen Neuerungen vertraut machen und Sie damit in die Lage versetzen, diese in der Praxis sicher umzusetzen.
Lassen Sie sich also nicht in Stress versetzen !
Unser Seminar bringt Ihnen alle WissensWerte, die Sie brauchen.
WICHTIG: Sie haben hier einen Referenten, der alle Ihre Fragen persönlich beantworten kann & wird!
Gliederung
1. Änderungen für die Beitragsberechnung in der Pflegeversicherung
- Neuer Beitragssatz, Zusatzbeitrag und Staffelung ab 1. Juli 2023
- Anhebung des Beitragssatzes
- Zusatzbeitrag für Kinderlose ab Vollendung des 23. Lebensjahres steigt
- Gestaffelte Entlastung für kinderreiche Familien ab dem zweiten bis zum fünften Kind
- Entlastung der Eltern ist begrenzt bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres des Kindes
- Besonderheiten bei Kindern mit Behinderung
- Nachweis der Elterneigenschaft (Übergangsfrist)
- Nachweis der Anzahl und Alter der Kinder
- Geplantes Nachweisverfahren über ELStAM oder die ITSG?
- Hinweise zum Informationsaustausch
- Aufbewahrungspflichten
- Anpassung der Berechnungsformel im Übergangsbereich
2. Mindestlohn in der Sozialversicherung (Entgeltabrechnung)
- Allgemeines / Grundlagen
- Anspruchsberechtigte Personen
- Vergütungsansprüche / Besonderheiten
- Sozialversicherungsrechtliche Mindestlohnermittlung
- Aufzeichnungspflichten
3. Entstehen der Versicherungspflicht
- Versicherungspflicht kraft Gesetzes / kraft Satzung / auf Antrag
- Versicherungspflicht abhängig Beschäftigter
- Ermittlung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts (JAEG)
- Überschreiten / Unterschreiten der JAE-Grenze
- Weitere Auswirkungen
4. Versicherungsfreiheit in der Krankenversicherung
- Allgemeine Voraussetzungen (Krankenversicherung)
- Maßgebende Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)
- Beginn / Ende der Versicherungsfreiheit
- Besonderheiten (z.B. Vollendung des 55. Lebensjahres)
- Freiwillige Mitgliedschaft in der KV
- Voraussetzungen
- Beginn / Ende
- Beitragsberechnung
5. Beschäftigungsverhältnisse von Familienangehörigen aus Sicht der SV
- Beschäftigung als Grundlage der Versicherungspflicht
- Abgrenzung zur familienhaften Mithilfe / zur selbstständigen Tätigkeit
- Angemessenes Arbeitsentgelt
- Auswirkungen von (fehlender) Kapitalbeteiligung
- Dokumentation (Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Tätigkeit usw.)
FRAGERUNDE
Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, noch offene Fragen mit dem Referenten persönlich zu besprechen.
Teilnahmegebühr
190,00 € zzgl. USt. bei AR-Abo
230,00 € zzgl. USt. ohne Abo